• español
    • English
    • português
  • English 
    • español
    • English
    • português
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Productos de Investigación - Creación
  • Libros externos en acceso abierto para el apoyo a la investigación
  • Facultad de Ciencias Económicas y Administrativas
  • View Item
  •   Home
  • Productos de Investigación - Creación
  • Libros externos en acceso abierto para el apoyo a la investigación
  • Facultad de Ciencias Económicas y Administrativas
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.
JavaScript esta deshabilitado en su navegador. Algunas características de este sitio no podrán funcionar o visualizarse correctamente sin JavaScript.
RecursosRecursos de apoyo¿Cómo publicar?

Browse

All of ExpeditioCommunities & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

My Account

LoginRegister

Statistics

View Usage StatisticsView Google Analytics Statistics
Estadísticas GTMVer Estadísticas GTM

Gestaltung vernetztflexibler arbeit : Beiträge aus theorie und praxis für die digitale arbeitswelt

Thumbnail

Citación

       
Export: <XML METS>
View/Open
Ver libro (4.676Mb)
Fin embargo: 
Date
2020
Author
Daum, Mario
Wedel, Marco
Zinke-Wehlmann, Christian
Ulbrich, Hannah
Metadata
Show full item record
Documentos PDF
Abstract
Die Digitalisierung beeinflusst heutzutage nahezu jede Form der Erwerbsarbeit. Der Einsatz digitaler Technologien ermöglicht die Flexibilisierung und Vernetzung der Arbeit und hat damit Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation, die Arbeitsbedingungen, auf Geschäftsmodelle, die Produktivität und die Wertschöpfung. Die Fragen nach den Konsequenzen für Erwerbstätige und Unternehmen sind Gegenstand vielfältiger Forschungstätigkeiten. Hierauf aufbauend gilt es, die digitale Transformation auch als soziale Innovation zu gestalten. Dabei sind unter Einbeziehung aller Akteure ganzheitliche Konzepte zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Das Ziel ist, dass die Menschen in unserer Gesellschaft weiterhin unter guten Bedingungen arbeiten und leben können. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich zum Ziel gesetzt, den Herausforderungen des digitalen Wandels proaktiv zu begegnen. Aus Bundesmitteln und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union wurde der Förderschwerpunkt „Arbeit in der digitalisierten Welt“ gefördert. In 29 Forschungs- und Entwicklungsvorhaben werden die technologischen Veränderungen, deren Auswirkungen und erforderliche Handlungsbedarfe analysiert und auf deren Basis entsprechende Handlungs- und Lösungsansätze entwickelt und erprobt. Das Verbundprojekt TransWork begleitet und vernetzt den Förderschwerpunkt und unterstützt den Transfer der Ergebnisse in Wirtschaft und Wissenschaft. Eines der hierbei entstandenen Produkte ist der vorliegende Sammelband der Schwerpunktgruppe „Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit“, der 15 Beiträge aus sechs Verbundprojekten enthält. Die Schwerpunktgruppe verfolgt insgesamt die Zielsetzung, verschiedene Lösungsansätze für eine innovative Arbeitsgestaltung aufzuzeigen, den inhaltlich-methodischen Erfahrungsaustausch zwischen den Vorhaben und gegenseitiges Lernen zu ermöglichen, die in den Projekten entwickelten Lösungsansätze zu bündeln und Ergebnisse und Erfahrungen in die wissenschaftliche Community, in interessierte Unternehmen und hin zu den Sozialpartnern als betriebliche und überbetriebliche Normsetzungsakteure zu transferieren. Aus dieser Intention heraus entstand der vorliegende Sammelband, in dem die Autorinnen und Autoren die Ergebnisse aus den vielfältigen Forschungs-, Erprobungs- und Evaluationsarbeiten darstellen und vermitteln, um die positiven Aspekte einer digitalisierten Arbeitswelt für Beschäftigte und Unternehmen zu erschließen.
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12010/15210
Collections
  • Facultad de Ciencias Económicas y Administrativas [373]
Estadísticas Google Analytics
Comments

Respuesta Comentario Repositorio Expeditio

Gracias por tomarse el tiempo para darnos su opinión.


Carrera 4 # 22-61 Teléfono: (+57 1) 242 7030 - 018000111022 Fax: (+57 1) 561 2107 Bogotá D.C., Colombia

Fundación Universitaria de Bogotá Jorge Tadeo Lozano | Vigilada Mineducación

Institución de educación superior privada, de utilidad común, sin ánimo de lucro y su carácter académico es el de Universidad.

Reconocimiento personería jurídica: Resolución 2613 del 14 de agosto de 1959 Minjusticia.

Institución de Educación Superior sujeta a inspección y vigilancia por el Ministerio de Educación Nacional.

 

Términos y condiciones | Políticas

 

 


Carrera 4 # 22-61 Teléfono: (+57 1) 242 7030 - 018000111022 Fax: (+57 1) 561 2107 Bogotá D.C., Colombia

Fundación Universitaria de Bogotá Jorge Tadeo Lozano | Vigilada Mineducación

Institución de educación superior privada, de utilidad común, sin ánimo de lucro y su carácter académico es el de Universidad.

Reconocimiento personería jurídica: Resolución 2613 del 14 de agosto de 1959 Minjusticia.

Institución de Educación Superior sujeta a inspección y vigilancia por el Ministerio de Educación Nacional.

 

Términos y condiciones | Políticas