Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen : Museale Kommunikation in kunstpädagogischer Perspektive
Documentos PDF
Abstract
Meist formt sich die Idee zu einem Dissertationsthema in einem längeren
Entstehungsprozess. So war dies auch bei der Studie der Fall. Ohne die
großartige Unterstützung und Hilfe Dritter hätte ich dieses Projekt nicht
verwirklichen können und deshalb möchte ich allen Beteiligten hiermit
meinen Dank aussprechen.
Das vorliegende Buch hat seine Wurzeln in der Stadt Neuötting und
deren Stadtmuseum. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Museumsleiterin
hatte der Erste Bürgermeister Frank Springer großes Vertrauen in meine
Arbeit und lies mir weitgehend freie Hand bei der Realisierung auch von
manch unkonventionellem Projekt. Zu jeder Zeit Unterstützung hierbei
fand ich beim Geschäftsleiter Erich Nachreiner. Bei der Verwirklichung
von Konzepten halfen mir während dieser Zeit temporär sehr viele. Zahlreiche gedanklichen Auseinandersetzungen insbesondere mit Nezaket
Ekici, Angie Walther und Tanja Antonini, Klaus Loichinger, Michael
Naumann und Robert Graf finden sich in der Studie wieder. Kritisch reflektierte Gespräche basierend auf eigenen Erfahrungen mit der Gestaltung und Konzipierung von Ausstellungen führte ich mit Edwin Hamberger.
Einen museologischen sowie praktischen Einblick in das Thema „exhibition design“ ermöglichte mir der Aufenthalt an der Reinwardt Academy in Amsterdam. Anregende, auch zum Teil kontroverse Standpunkte vertraten Han Meeter, Peter van Mensch und Wendy Westerhof,
die zu weiterführendem Nachfragen anspornten.
Collections
Estadísticas Google Analytics
Comments
Respuesta Comentario Repositorio Expeditio
Gracias por tomarse el tiempo para darnos su opinión.